Beratungsstelle LautStark für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche

Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche zum Thema sexuelle Gewalt

Betroffene Frauen

Beratungsangebot für Frauen, die in ihrer Kindheit und Jugend von sexueller Gewalt betroffen waren

Bezugspersonen und Fachkräfte

Beratungs- und Bildungsangebot für Bezugspersonen und Fachkräfte im Kontext sexueller Gewalt

Ansprech­partnerinnen bei LautStark

Unser Angebot für Betroffene

Die Beratungsstelle LautStark steht Betroffenen von sexualisierter Gewalt und deren Unterstützer:innen zur Seite. Wir helfen und bieten Beratung für 

  • Kinder und Jugendliche, die von sexueller Gewalt betroffen sind
  • Frauen, die in ihrer Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt haben sowie deren Bezugspersonen
  • Eltern und Vertrauenspersonen von betroffenen Kindern und Jugendlichen


Die Beratungsstelle LautStark bietet Fachberatung und Informationen für

  • Fachkräfte aus dem pädagogischen und psychosozialen Bereich, die sich mehr Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt aneignen möchten
  • Interessierte aus verschiedenen Organisationen oder Ehrenämtern


Unsere Beratungen sind kostenfrei und unverbindlich und auf Wunsch anonym.

Telefonberatung

Wenn Sie sich unsicher sind, ob wir die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen sind, fragen Sie einfach nach. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen!

Nach einer Terminvereinbarung sind Beratungen in Bad Wildungen und Korbach möglich. Für Institutionen sind Beratungen auch vor Ort möglich. Die Beratungen sind unverbindlich und kostenfrei.

Kinder und Jugendliche

»Du hast ein Recht auf Schutz vor sexueller Gewalt und Missbrauch!«

Viele Kinder und Jugendliche erleiden sexualisierte Gewalt. Meist sind die Täter:innen den Betroffenen bekannt oder diese stehen ihnen gar sehr nahe. Für viele Menschen ist das unvorstellbar, dass Kinder und Jugendliche zu sexuellen Handlungen überredet, erpresst oder mit Gewalt gezwungen werden. Versuche sich anzuvertrauen, werden oft nicht gehört oder einfach nicht richtig verstanden. Viele Kinder und Jugendliche schweigen aus Angst, Scham oder Schuldgefühlen. Wir wissen, dass es sehr schwer ist, darüber zu sprechen.

Fühlst du dich unsicher, hast Angst oder weißt nicht, mit wem du sprechen sollst? Vielleicht hast du es bereits jemandem erzählt, jedoch wurde dir nicht geglaubt? Bei LautStark glauben wir dir und möchten dir zur Seite stehen. Wir unterstützen dich und sind für dich da, wenn du reden möchtest oder nach Lösungen suchst.

  • Unsere Beratungsgespräche sind kostenlos und können auch anonym durchgeführt werden, d.h. du musst deinen Namen nicht nennen.
  • Du kannst eine Freundin, einen Freund oder eine vertraute Person mitbringen.
  • Die Beraterin schaut mit dir zusammen, was dir guttut und was du tun möchtest.
  • Du kannst entscheiden, wie oft du kommst.
  • Wir unternehmen nichts, ohne es vorher mit dir abzustimmen.

Du möchtest nicht persönlich kommen? – Dann kannst du uns telefonisch oder per E-Mail erreichen. Du entscheidest, was und wie viel du erzählen möchtest, und gemeinsam suchen wir eine gute Lösung für dich. Wir begleiten dich auch, wenn du eine Strafanzeige erstatten möchtest.

Betroffene Frauen

»Sie haben das Recht auf Schutz und Unterstützung, wenn Sie von (sexueller) Gewalt betroffen sind.«

Mädchen und Frauen jeden Alters, jeder sexuellen Orientierung, jeder Herkunft können von sexueller Gewalt betroffen sein, und zwar unabhängig von ihrer Persönlichkeit, ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Die sexuelle Gewalterfahrung kann aktuell sein, oder auch schon viele Jahre zurückliegen. 

Wenn Sie in Ihrer Kindheit von sexueller Gewalt betroffen waren und Sie aktuell damit belastet sind, kann es für Sie hilfreich sein, sich in einer Fachberatungsstelle mit vertraulicher Atmosphäre mitzuteilen und darüber zu sprechen, was Sie bewegt, welche Unterstützung Ihnen helfen würde und welche Wege zur Bewältigung möglich sind.

Frauen, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erlebt haben, können Beratung zu folgenden Themen bei uns erhalten: 

  • Informationen zum Thema „sexuelle Gewalt“
  • Unterstützung nach erlebter sexueller Gewalt 
  • Suche nach therapeutischer Hilfe
  • Fragen zu einem Strafverfahren, Unterstützung und Begleitung in gerichtlichen Verfahren
  • Informationen zum Fonds sexueller Missbrauch und dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER)

Wir beraten parteilich für die betroffenen Frauen, sowie unabhängig und behandeln ihre Angaben vertraulich, unter Einhaltung der Schweigepflicht.

Auf Wunsch beraten wir auch anonym, d.h. Sie müssen Ihren Namen nicht nennen. Sie können Beratungen und unterstützende Angebote unabhängig von der Art und dem Ausmaß der widerfahrenen sexuellen Gewalt in Anspruch nehmen. 

Die Beratungen sind kostenfrei und können ein- oder mehrmalig in Anspruch genommen werden.

Sie wollen sofort mit jemandem sprechen?

Das Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen (116 016) ist rund um die Uhr erreichbar. Die Beratung ist in zahlreichen Sprachen möglich, auch in Gebärdensprache. Neben dem telefonischen Angebot gibt es auch eine Onlineberatung durch die Live-Chat-Funktion. Das Angebot ist kostenfrei und anonym.

Bezugspersonen

»Auch als Bezugsperson haben Sie das Recht auf Informationen und Unterstützung, um Betroffene bestmöglich zu begleiten und zu stärken.«

Mütter und Väter und andere Bezugspersonen sind meistens sehr schockiert, wenn sie hören, dass ein Kind oder junger Mensch sexuelle Gewalt erlebt hat. Wie können die Erwachsenen einerseits mit ihrem eigenen Schock und ihrer Hilflosigkeit umgehen und andererseits auch dem betroffenen Kind/ jungen Menschen sinnvolle Hilfe anbieten? 

Was ist jetzt notwendig und möglich? 

Wenn Mütter und Väter und andere Bezugspersonen sexuelle Gewalt bei einem Kind oder jungen Menschen vermuten, fühlen sie sich häufig überfordert. Was ist zu tun? Was ist alles zu beachten? 

Wir können Sie bei der Einordnung der Situation unterstützen, Ihnen Antworten auf Ihre Fragen, sowie fundierte Informationen und Entscheidungshilfen an die Hand geben. 

Sie können sich telefonisch oder per E-Mail melden. 

Wir beraten parteilich für die Betroffenen und unabhängig. Zudem behandeln wir Ihre Angaben vertraulich, unter Einhaltung der Schweigepflicht. 

Auf Wunsch beraten wir auch anonym, d.h. Sie müssen Ihren Namen nicht nennen.

Sie brauchen sofort Hilfe? 

Als Bezugsperson betroffener Kinder und Jugendliche können Sie hier anrufen: 

Die »Nummer gegen Kummer« hat ein Elterntelefon (Telefon: 0800 111 0550), welches Montag, Mittwoch, Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 19:00 Uhr erreichbar ist. ZUR WEBSEITE

Das Kinder- und Jugendtelefon (Telefon: 116 111), ist Montag bis Samstag von 14:00 bis 20:00 Uhr erreichbar. Anrufe sind anonym und kostenlos. ZUR WEBSEITE

Fachkräfte

»Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle dabei, Zugang zu Schutz und Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten.«

Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Kontext mit Kindern und/oder Jugendlichen, die von sexueller Gewalt betroffen sind, zu tun haben, können sich zur Unterstützung der Betroffenen, wie auch zur Abklärung eigener Fragestellungen und Belastungen, von uns beraten lassen. 

UNSER KONKRETES UNTERSTÜTZUNGSANGEBOT

Fallbesprechungen: Sind Sie als Fachkraft einer Institution mit einem Verdacht der sexuellen Gewalt konfrontiert oder haben von sexuellen Übergriffen erfahren?

Interventionsplanung: Hat sich ein betroffenes Kind / ein betroffener junger Mensch Ihnen anvertraut und Sie brauchen Hilfe zum Helfen?

Vor allem bei einer Vermutung, dass ein Kind oder junger Mensch von sexueller Gewalt betroffen sein könnte, braucht es qualifizierte Fachberatung. (Soziale) Einrichtungen, die die Vermutung einer Kindeswohlgefährdung haben, sind gesetzlich verpflichtet, sich von besonders geschulten »insoweit erfahrenen Fachkräften« beraten zu lassen.

Wichtig: Die Fallverantwortung bleibt dabei bei der anfragenden Institution.

Bildungsangebote

Unsere Bildungsangebote umfassen Fortbildungen zur Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Diese Veranstaltungen werden zum Teil in Kooperation mit dem HMFG (Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesellschaft und Pflege und der LAG (Landesarbeitsgemeinschaft feministischer Einrichtungen gegen sexuelle Gewalt in Hessen) durchgeführt. 

Fachtage

In Kooperation mit Netzwerkpartnern organisieren wir Fachtage zum Thema sexuelle Gewalt im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Geplante Fachtage sind dann unter Aktuelles auf der Startseite unserer Website aufgelistet. 

Auf Anfrage können die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle LautStark im Rahmen von Veranstaltungen anderer Organisationen und Netzwerktreffen Vorträge zum Themenbereich sexuelle Gewalt halten. Je nach zeitlichem Umfang fallen unterschiedliche Kosten an.

Fall Sie als Einrichtung die Arbeit der Beratungsstelle LautStark kennen lernen wollen, können wir diese gerne bei Ihnen vorstellen. Dabei geht es vorrangig um das Bekanntmachen unserer Beratungsangebote und anderer Unterstützungsmöglichkeiten.

 

Kindertagesstätten und Schulen können einen themenspezifischen Elternabend zum Thema „Kindliche Sexualität“ oder „Prävention von sexueller Gewalt“ anfragen. Gibt es jedoch einen aktuellen Anlass in der Einrichtung, braucht es eventuell andere Maßnahmen wie beispielsweise eine Vermutungsabklärung, Teamberatung oder Leitungsberatung. Die Durchführung eines Elternabends durch uns ist dann nicht möglich.

Unsere Arbeit gegen sexuelle Gewalt basiert auf einer starken Vernetzung. LautStark bringt sich in lokale Arbeitskreise ein und ist Mitglied der Hessischen Landesarbeitsgemeinschaft feministischer Einrichtungen gegen sexuelle Gewalt (LAG) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention (DGfPI). Diese Vernetzungsarbeit gewährleistet einen hohen fachlichen Standard in der Prävention und Intervention sexueller Gewalt.

Im Folgenden haben wir eine Liste zum Download zusammengestellt, mit einer Auswahl an Literatur zum Thema Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt, Intervention und Prävention aufgeteilt in die unterschiedlichen Zielgruppen.

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende!

Sparkasse Waldeck-Frankenberg
IBAN: DE32 ​5235 ​0005 ​0005 ​0123 ​64
BIC: HELADEF1KOR

Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt und können Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen.